*************************************************************************************
24.08.2004:
Behindertenbeauftragter der Stadt Meppen, Walter Teckert: "Wir brauchen
auf dem Wohnungsmarkt mehr barrierefreie Wohnungen für unsere Mitmenschen mit
Behinderungen. Das ist eine Notwendigkeit und Basis für deren Selbstbestimmung
und Selbstverwirklichung."
(Anm.: `Miniformat-Foto` kann durch Klick geöffnet und kopiert werden.)
****************************************************************
24.08.2004:
Behindertenbeauftragte des Landkreises Emsland, Ursula Mersmann (Papenburg):
"Das Persönliche Budget ist für die Menschen mit Behinderungen ein Weg in die
Selbständigkeit. Die Frage `Was wird im Alter?" oder "Was wird, wenn wir nicht
mehr leben?` muss für die Eltern und Geschwister der Betroffenen im positiven
Sinn der Behinderten beantwortet werden."
(Anm.: `Miniformat-Foto` kann durch Klick geöffnet und kopiert werden)
******************************************************************************
17.08.2004: Ursula Günster, Leiterin des
H.-Roggendorf-Kindergartens in Dalum
*********************************************************************************************************************
Am Aktionstag 2004 sagte auf dem Meppener Marktplatz Generalvikar Theo Paul angesichts des Landregens:
"Mairegen bringt Segen"
Und: "Nicht die geistigen und körperlichen Beeinträchtigungen sind die eigentliche Behinderung, sondern die Reaktionen der anderen."
*****************************************************************************************
24.08.2004:
Sozialdezernentin
Dr. Christine Hawighorst: "Unser Ziel ist ein selbstbestimmtes Leben der
Menschen mit Behinderungen. Uns ist die Stärkung des Ambulanten Wohnbereiches
wichtig, und das PERSÖNLICHE BUDGET ist das Sahnehäubchen dafür."
Dieses Foto ist hier im ´Miniformat`, das angeklickt und ausgedruckt werden kann.
******************************************************************************************
Sozialdezernentin des Landkreises Emsland, Dr. Christine Hawighorst,
appellierte auf dem Meppener Aktionstag an alle, die Zukunft gemeinsam zu gestalten.
**************************************************************************************
Bürgermeister Heinz Jansen:
"Wir müssen unseren Blick schärfen für die Bedürfnisse der Menschen mit Behinderungen. Keine Sonderrechte für sie, sondern Rechte wie für andere auch. Trommeln Sie, schreien Sie der Gesellschaft zu: ´Wir sind kein Kostenfaktor`".
*********************************************************************************************
Landrat Hermann Bröring
"Der Trink- und Abwasserverband (TAV) Bourtanger Moor ist ein modernes Dienstleistungsunternehmen." Das sagte Landrat Bröring am 13.05.2004 anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Verbandes in Geeste-Varloh.
*****************************************************************************************************
von
links: MdL B.-C.Hiebing, Prof. Dr. Winfried Schlaffke, Landrat Hermann Bröring,
Dr. Thomas Ehlen und MdB Dr. Hermann Kues.
Am 12.05. 2004 sagte Landrat Hermann Bröring in der Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung im "MEPPENER GESPRÄCH": "Die Schule kann die Defizite nicht beseitigen, die im Elternhaus entstanden." Und: "Jeder, der eine Transferleistung vom Staat erhält, muss dem Staat eine Gegenleistung erbringen."
****************************************************************************************************
04.12.2004
Emma, die Tochter meines Neffen Heiko und seiner Frau Corinna:
"Eine schöne Zeit, viele Lichter und wir backen fürs Christkind"
*****************************************************************************************************
04.12.2004: 3 Generationen an einem Tisch
Hannelore - Heinz; Kerstin - Manni mit Lars + Karen; Volker - Silke mit Felix + Frederik;
Heiko - Corinna mit Emma
"Wir gratulieren alle zum Geburtstag! ... und warten auf die MT-Reportage am Heiligabend"
***************************************************************************************************
*****************************************************************************************************
02.05.2005: Kultusminister Bernd Busemann in der Tagesbildungsstätte (TABI) des Vituswerkes Meppen:
" Systeme ersetzen keine Menschenhilfe, keine Menschlichkeit, keine Nächstenliebe, kein Dienen und keine Hingabe..."
*****************************************************************************************************************************************************
04.04.2005: Sozialdezernent Dr. Bernd Kuckuck (Landkreis EL) und Cornelia Zieseniß (Landesgeschäftsführerin der Verkehrswacht): "Großer Dank gebührt den vielen Schülerlotsen für ihren Einsatz."
************************************************************************************************************************
01.07.2005 Landrat Hermann Bröring und KM Bernd
Busemann:
"Die Landesmittel in Höhe von fast 30 Millionen Euro bedeuten einen
mächtigen Schub für Schule und Konjunktur im Emsland."
*****************************************************************************************************************************************
17.09.2005
v. l.: Claudia, junge Mutter Heike mit Sohn Joep, Christian, Eltern Elisabeth und Josef
v. l. : (Groß)Mutter Elisabeth, Schwiegersohn Pascal,
Enkelsohn Joep und Claudia
MutterElisabeth: "Claudi, gib her, Du hast ihn lange genug gehabt."
******************************************************************************************************************************************************************
29.09.2005
(v. l.) Schulamtsdirektor Hermann Wübben und Schulamtsdirektor Heiner Reinert
auf der Ausbildungsbörse des Landkreises Emsland im BBZ in Meppen:
"Wir haben zum Glück und Gott sei Dank die Ausbildung hinter uns."
*********************************************************************************************************************************************************************
08.10.2005
Klassentreffen in Nettlingen
Das Klassentreffen fand statt anlässlich der 40-jährigen Wiederkehr der Schulentlassung aus der Klasse 9
in Dingelbe zu Ostern 1965.
Diese Klasse war meine erste Klasse 9 im Schuljahr 1964/65.
Diese Klasse war meine erste Klasse in Dingelbe (hierher versetzt zum 01.04.1964).
Diese Klasse war die erste "zusammengewürfelte" aus Schülerinnen und Schülern
aus Dingelbe, Farmsen, Nettlingen und Wöhle.
Diese Klasse war eine ganz besondere, eine Super-Klasse.
Monika und Christel
Heinz und Jörk
Wolfgang Harstick und Norbert
Irmgard, Monika H. und Udo
Wer weitere Digitalfotos hat, könnte sie mir mailen, um hier "verewigt" zu werden.
**************************************************************************************************************************
Hans Grönniger (Leiter der Wohnanlage St. Josef) und stud. päd. Michael Gilbers:
"Die Ehrenamtlichen sind uns eine willkommene Hilfe."
****************************************************************************************************************************
04.11.2005 (10. Verleihung des Emsländischen Jugendförderpreises)
Ministerpräsident Christian Wulff:
"Ihr, die Jugendlichen, seid die stillen Stars."
*****************************************************************************************************************************************
25.11.2005: Ernennung zur Staatssekretärin im
Sozialministerium in Hannover
Dr. Christine Hawighorst: "Das Emsland ist mir in den letzten Jahren ans Herz gewachsen,
besonders im sozialen Bereich habe ich viele engagierte Menschen kennen lernen dürfen,
die maßgeblichen Anteil an der großen Lebensqualität der Region haben. Da schmerzt der
Abschied schon ein wenig. Ich werde aber dem Emsland auch von Hannover aus verbunden bleiben
und sicherlich die eine oder andere Dienstreise dorthin unternehmen."
*****************************************************************************************************************************************
Verwaltungsdirektor Wilhelm Wolken
Auf das schädigende Imagebild der rauchenden Patienten vor dem
Haupteingang des Krankenhauses Ludmillenstift angesprochen:
"Wir müssen wohl erneut über andere Raucherzonen nachdenken."
*******************************************************************************************************************************************
Pastor Ralf Krüger: "Das heutige Fest (50-jähriges Jubiläum des Matthias-Claudius-Kindergartens)
ist ein fröhliches, und im Mittelpunkt stehen die Kinder."
*******************************************************************************************************************************************
18.11.2006
Emma (4): "Echt
cool, Papa wird heute 37!"
***************************************************************************************************************************************
22.11.2006
Einweihung der Werkstatt des St.-Vitus-Werks in Bokeloh
******************************************************************************************************
22.11.2006
Vorsitzender Dieter Schultejanns:
"Sie sind hier die Hübschesten."
(Damit meinte er Staatssekretärin Dr. Christine Hawighorst (Mitte) und
Henni Krabbe, Sozialdezernentin beim Landkreis Emsland.)
*****************************************************************************************************
22.11.2006
Sozialdezernentin Henni Krabbe:
"Es ist schön, dass es das Vituswerk gibt."
****************************************************************************************************************************************
22.11.2006
Bürgermeister Jan-Erik Bohling:
"Die neue Werkstatt in Bokeloh ist der
Leuchtturm des Vituswerks."
***************************************************************************************************************************************
22.11.2006
Staatssekretärin Dr. Christine Hawighorst:
"Ich habe vor einem Jahr versprochen,
hin und wieder ins Emsland zurückzukommen. Da bin ich." (Anm.: Es war am 25.11.2005)
**************************************************************************************************************************************++
Generalvikar Theo Paul feiert im Hohen Dom zu Osnabrück sein 25-jähriges Priesterjubiläum.
Bischof Dr. Franz-Josef Bode: "Der Jubel des heutigen Gaudete-Sonntags gehört Dir, lieber Theo."
************************************************************************************************************************************+
07.01.2007
Bürgermeister Jan Erik Bohling: "Liebe Frau Spiekermann, Sie werden heute 104 Jahre alt. Vom Alter her könnte ich Ihr Enkel sein."
**********************************************************************************************************************************
10.02.2007
In eigener Sache
Objektivität und wohlwollende Kritik waren dem freiberuflichen Journalisten in über fünf Jahrzehnten Verpflichtung und Anliegen
„Nach 53 Jahren freiberuflicher journalistischer Tätigkeit beende ich jetzt aus gesundheitlichen Gründen meine Arbeit im Außendienst der MEPPENER TAGESPOST"
Herr Bartels, warum haben Sie jetzt Ihre Mitarbeit bei der MT beendet?
Erstens
aus Altersgründen. Ich werde im April 73 Jahre alt. Zweitens aus
gesundheitlichen Gründen, da ich mich in Kürze einer langfristigen
Strahlenbehandlung wg. PSA unterziehen muss.
Ich bin darüber selber ein wenig traurig. Denn die Arbeit als freiberuflicher Mitarbeiter bedeutete für mich bei aller zeitlichen und körperlichen Belastung viel Freude. Stets fühlte ich mich einer unbegrenzten Objektivität, wohlwollender Kritik bzw. kritischer Akzeptanz verpflichtet.
Sie arbeiten jetzt schon 53 Jahre lang für Zeitungen. Wie hat alles mal angefangen?
Schon als Schüler hatte ich Kontakt zu den damals drei Zeitungen in Meppen. Ich fotografierte Rohbauten von öffentlichen Gebäuden wie der Post oder des DRK in Meppen und dokumentierte Straßen- und Geländeausbauten (z.B. die der Meppener Kuhweide). Hinzu kamen Fotos von unseren alljährlichen Zeltlagern in Varloh, den Sportfesten im Gymnasium und Aufnahmen von Kindern für Wochenzeitschriften.
Für welche?
Das wöchentlich erscheinende Liboriusblatt und der Kirchenbote veröffentlichten meine Fotos, und ich verdiente mir ein kleines Taschengeld. Auch nahm ich öfter an Wettbewerben der Fotofirma TURA in Düren teil und gewann mehrere Male Preise in Form von Rollfilmen.
Sie fotografierten viel. Wo lag Ihr Schwerpunkt bei Ihrer journalistischen Tätigkeit? In der Fotografie oder in der schreibenden Berichterstattung?
Die Fotos waren immer die Aufhänger für meine Artikel. In mehreren Fortbildungskursen legte ich die Grundlagen für die Fotografie. Als ich von 1960 bis 1971 im Landkreis Hildesheim-Marienburg arbeitete, veröffentlichte die Hildesheimer Allgemeine Zeitung (HAZ) öfter ganzseitige Bildreportagen von mir. Später ja auch die MEPPENER TAGESPOST. Mein umfangreiches Archiv zeugt von vielen Begegnungen und Ereignissen. Die ganzseitigen „Emsland-Reportagen" sind mir noch in schöner Erinnerung.
Wer waren Ihre Hauptadressaten?
Es waren Kindergärten und Schulen im Altkreis Meppen. Eine besondere Vorliebe entwickelte sich für die St.-Vitus-Werk GmbH, die ich sehr oft in deren und auch im Auftrag der MT aufsuchte. Aber auch Feuilleton-Fotos für „Das schöne Emsland" in der MT waren jahrelang meine Passion. Ebenso besuchte ich viele Sitzungen der Stadt Meppen und des Landkreises Emsland.
Dann haben Sie auch die technische Entwicklung der Berichterstattung und der Fotografie miterlebt.
Voll und ganz. Und zwar vom handgeschriebenen Manuskript bis zur digitalen Technik. Schon in den 60-er Jahren hatte ich provisorische Dunkelkammern in Keller, Badezimmer oder Dachausbau. Ich habe immer meine Filme selbst entwickelt, um sie authentisch betexten zu können. Selbst die Farbdiafilme habe ich noch bis Ende 1997 am Wochenende in einem aufwändigen Verfahren entwickelt, da der Handel die Entwicklung für die Veröffentlichungen am Montag terminlich nicht schaffte.
Und wie erlebten Sie die Digitalisierung?
Sie war und ist für uns Journalisten die Erfindung schlechthin. Jetzt hatten Stoppuhr, Thermometer und Messbecher ihren Dienst getan. Die Investitionen von PC, Drucker und Digital-Fotoapparat lohnten sich. Heute ersetzt die Versendung von Text und Fotos per E-Mail viele der damaligen Wege und viel Zeit.
Ist dies ein endgültiger Abschied?
J
a und nein. Vom „Außendienst" in der Tat. Kleinere Berichte von Bekannten, dem Vituswerk und die Willems bleiben vielleicht.Ich danke allen Leiterinnen und Leitern aller Einrichtungen für die erfahrene freundschaftliche Aufnahme und Akzeptanz und sage ein herzliches Aufwiedersehen.
Wilhelm Bartels
*********************************************************************************************************************
Reaktionen
************************************************************
09.02.2007
Ltd. Redakteur Hermann-Josef Mammes:
Ihr Hermann-Josef Mammes
******************************************************************************************************
12.02.2007
Redakteur Tobias Böckermann:
Hallo Herr Bartels, mit Bedauern habe ich von Ihrem teilweisen Abschied vom MT-Außendienst gehört. Ich hoffe, die Betonung liegt auf teilweise und wünsche Ihnen von hier aus alles Gute.****************************************************************************************************
15.02.2007
Rektor Bernhard Koldehoff, Johannes-Gutenberg-Schule:
Lieber Wilhelm,
ich habe mit Bestürzung Deinen Bericht gelesen. Zunächst wünsche ich Dir gesundheitlich alles Gute, eine rasche Genesung und einen guten Erfolg der Therapie.
Für Deine journalistische Unterstützung in den vergangenen Jahren (Jahrzehnten!) sage ich von Herzen „Danke“! Ich kenne niemanden, der so kompetent Berichte aus dem Schulalltag in die Öffentlichkeit transportieren kann. Das soll nun nicht mehr so sein. Schade! Aber Deine Entscheidung verdient Respekt, sie ist Dir sicher nicht leicht gefallen.
Lieber Wilhelm, vielen Dank für Deine wohlwollende Begleitung unserer Arbeit und alles Gute für die Zukunft wünscht Dir
Bernd Koldehoff
******************************************************************************************************************************
16.02.2007
Redakteurin Dr. Godula Süßmann:
auch wenn ich nicht mehr für die Zeitung tätig bin, so bedaure ich doch Ihr Ausscheiden sehr. Sie waren mir immer einer der liebsten und zuverlässigsten Kollegen! Umso mehr freue ich mich, dass Sie weiterhin für das St. Vitus-Werk tätig sein werden, dem ich mich auch sehr verbunden fühle. Sicherlich werden wir uns bei der einen oder anderen Gelegenheit dort sehen.Mit besten Grüßen und Wünschen für Ihre Gesundheit!Godula Süßmann*******************************************************************************************************************************
19.02.2007
Justitiar der Stadt Meppen Matthias Wahmes:
Sehr geehrter Herr Bartels,mit großem Interesse, begleitet von Wehmut und Traurigkeit, habe ich Ihr Interview gelesen. Ich bedaure es außerordentlich, dass Sie Ihre journalistische Arbeit stark reduzieren werden. Ihre Beiträge waren immer lesenswert. Für Ihre jahrelange Unterstützung unserer Homepage möchte ich Ihnen nochmals herzlich danken. Ich wünsche Ihnen für die Behandlung alles Gute und würrde mich freuen, gelegentlich wieder von Ihnen zu lesen.Viele GrüßeMatthias Wahmes*************************************************************************************************************************
28.02.2007
Sachbearbeiter der Stadt Meppen Hubert Steinmetz:
Sehr geehrter Herr Bartels,ganz herzlich danke ich Ihnen für die gute Zusammenarbeit und die Berichterstattungen in den letzten Jahren (z.B. beim Weihnachtsmarkt und der Kirmes).Es war immer eine Freude, Sie bei verschiedenen Anlässen begrüßen zu dürfen.Für Ihren wohlverdienten "Ruhestand", aber insbesondere auch für die bevorstehende Behandlung wünsche ich Ihnen alles Gute und gute Besserung.Liebe GrüßeHubert=20 Steinmetz******************************************************************************************************************************
Auch im Februar 2007:
Dankesworte (telefonisch und schriftlich) von Dipl.-Sozialarbeiterin Maria Brüggemann, Chefsekretärin Monika Becker und Geschäftsführer Bernhard Sackarendt vom Vituswerk.
*************************************************************************************
26.03.2007
Dipl.-Theologin Christine Schütte, Vituswerk:
Sehr geehrter Herr Bartels,
wir haben voller Respekt und Hochachtung, aber auch mit einem traurigen Herzen des Abschieds gelesen und hoffen, dass es Ihnen gesundheitlich den Umständen entsprechend gut geht. Die Aufführungen des Stückes "Das Zauberland der Monks" sind vorüber, aber die Verzauberung der vielen Beteiligten und Zuschauer ankert im Herzen. Nicht zuletzt haben Sie durch Ihre Berichterstattung dazu beigetragen.
Als kooperatives Projekt zwischen dem Verein Emskultur e.V., der Theatergruppe "Lampenfieber", dem Wohnbereich und dem Projekt "Gemeindenähe" des St.-Vitus-Werk ist es uns sowohl ein Anliegen noch einmal zurückzuschauen und Ergebnisse festzuhalten, als auch den Blick nach vorn zu richten. Aus diesem Grund laden wir die MT, den Ems-Report und den KiBo zu einem Pressegespräch ein. Als Vertreter der MT haben wir die Einladung zu Hd. Herrn Mammes gesendet, möchten aber nicht versäumen, auch Sie herzlich einzuladen, da uns die Antwort auf die Frage des endgültigen Abschieds nicht entgangen ist und wir uns freuen würden, wenn Sie dabei sein könnten, falls es Ihre Situation erlaubt......
*********************************************************************************
01.04.2007
Rektorin Regina Sandhaus, Maria-Montessori-Grundschule:
Lieber Herr Bartels,
mit großem Bedauern, aber natürlich mit Verständnis habe ich Ihre Nachricht, dass Sie Ihre journalistische Tätigkeit weitgehend beenden wollen, gelesen.
Leider komme ich erst jetzt in den Osterferien dazu, Ihnen zu schreiben. Dabei möchte ich Ihnen sehr gern und von ganzem Herzen danken, auch im Namen meines Kollegiums. Über die vielen gelungenen Zeitungsartikel mit schönen großen Fotos haben wir uns alle - auch die Kinder - sehr gefreut. Wir fühlten uns "in Ihren Händen" immer gut aufgehoben und werden Sie hier sehr vermissen.
Sie schrieben, dass Sie im April 73 Jahre alt werden. (Das hätte ich nicht gedacht. :-)) Zu Ihrem Geburtstag möchte ich Ihnen ganz herzlich gratulieren und Ihnen Gesundheit und Zufriedenheit wünschen! Mit vielen Grüßen vom Kollegium der Maria-Montessori-Grundschule
Regina Sandhaus
PS. Sollte es Ihre Gesundheit zulassen, würden wir uns natürlich sehr freuen, wenn Sie über unser 10-jähriges Schuljubiläum am 30. Juni schreiben könnten! Ansonsten sind Sie natürlich als Gast eingeladen. Eine offizielle Einladung folgt noch.
**********************************************************************************************************
17.04.2007
Landrat Hermann Bröring:
Sehr geehrter Herr Bartels,
vielen Dank für Ihre E-Mail (vom 10.04., W. Bartels) an Herrn Sturm, über die ich von Ihrem zu bedauernden Ausscheiden bei der Meppener Tagespost erfuhr.
Die von Ihnen angesprochene angenehme Art der Zusammenarbeit kann ich nur - auch im Namen von Dieter Sturm - bestätigen. Wir fühlten uns in Ihrer Berichterstattung stets fair und sachlich behandelt. Als Zeitungsleser habe ich Ihre "Moin, Moin - Geschichten" mit besonderem Vergnügen gelesen. Aus unseren Begegnungen mit Ihnen bleiben mir die konstruktiven Gespräche in Erinnerung. Mit Ihrer großen Lebenserfahrung und den vielfältigen Erlebnissen haben Sie immer aktuelle Ereignisse passend in den Gesamtzusammenhang gesetzt, die wesentlichen Argumente treffend auf den Punkt gebracht und stets aus Ihrer eigenen Meinung zu den verschiedensten Themen keinen Hehl gemacht.
Ich wünsche Ihnen für den nun anstehenden, wohlverdienten Ruhestand alles Gute, hoffe mit Ihnen auf einen erfolgreichen Verlauf der medizinischen Behandlung und würde mich freuen, wenn Sie die Entwicklung des Landkreises Emsland weiterhin kritisch-optimistisch begleiten würden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr H. Bröring
*******************************************************************************************************
18.04.2007
WIM-Geschäftsführer Ansgar Limbeck:
Sehr geehrter Herr Bartels,
Ihren Abschied von der „schreibenden Zunft“ im Außendienst der MT bedaure ich sehr. Die Zusammenarbeit mit Ihnen in den vergangenen Jahren war immer sehr angenehm.
In Ihrem Interview schreiben Sie, dass Ihnen die Arbeit als freiberuflicher Mitarbeiter viel Freude bereitet hat. Nur diese kann die Basis für mehrere Jahrzehnte nebenberuflicher journalistischer Arbeit sein. Auch war die Freude am Schreiben Ihren Berichten stets anzumerken. Im Hinblick auf die Beendigung dieser Tätigkeit ist eine gewisse Traurigkeit mehr als verständlich.
Nicht unerwähnt lassen möchte ich, dass ich am Rande unserer gemeinsamen Pressetermine ein gutes Gespräch mit Ihnen immer als angenehm empfunden habe.
Für Ihren „Ruhestand“ wünsche ich Ihnen alles Gute, insbesondere mit Blick auf Ihre Gesundheit.
Na, wo ist sie denn die Medaille?!Mit freundlichen Grüßen
Ansgar Limbeck
**********************************************************************************************************
21.06.2007
Sozialpädagogin Lisa Koppe:
Lieber Herr Bartels,
ich schicke Ihnen heute einen Gruß mit der Post, um Ihnen alles Gute zu wünschen.
In mehr als 20 Jahren haben Sie Aktionen, an deren Gestaltung ich mich beteiligt hatte, mit der Kamera begleitet - und oftmals waren auch Betreute des St.- Vitus-Werkes mit dabei.
Wir haben uns über Ihre individuelle, anschauliche und persönliche Berichterstattung sehr gefreut und waren auch ein wenig stolz, wenn wir uns in der Zeitung wiederfanden.
Nun haben Sie sich mit einem fiktiven Interview verabschiedet. Dieses bedauern wir sehr, hoffen aber dennoch, hin und wieder etwas von Ihnen zu lesen.
Für die Zukunft wünsche ich Ihnen viel Glück und Gottes Segen!
Es grüßt ganz herzlich Elisabeth Koppe
************************************************************************************************************************
10.11.2007: Freigabe der neuen Hasehubbrücke
Landrat Hermann Bröring. "Dies ist ein historischer Tag für Meppen. Der Landkreis Emsland gratuliert zu diesem wunderbaren Bauwerk, das elegant gelöst ist. Meppen und seine Hubbrücke gehören zusammen. Genießen Sie mit uns dieses wichtige Ereignis."
*********************************************************************************
Präsident der W+S-Direktion West, Münster, Michael Wempe: "Die technische Herausforderung wurde eindrucksvoll und mit gestalterischer Fantasie gelöst. Hier wird durch die verglasten Fassaden der vier Hubtürme Technik erlebbar."
***************************************
WSA-Leiter Holger Giest: "Die neue Hubbrücke besticht durch Schönheit, Format und Stabilität. Die Hasehubbrücke verbindet die Meppener Stadtteile. Sie verbindet, was zusammengehört."
*************************************
Bürgermeister Jan Erik Bohling: "Ich danke allen Meppenern für die erwiesene Geduld, Gelassenheit und Verständnis. Gewichtige Gründe, nämlich die Finanzen, ließen Rat und Verwaltung diesen Neubau mehrheitlich entscheiden. Das Bauwerk ist hervorragend gelungen."
************************************************************************************
18.12.2007: Goldene Hochzeit
(im The Ritz-Carlton, Berlin)
von Pauline und
Wilhelm Bartels (s. Foto)
Prof. Manfred Theilen, Berlin: "Gerne spiele ich Ihnen als Überraschung für Ihre Frau im Anschluss an die MittagsMusikMeditation am 18.12.2007 in der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin ein Ständchen, und zwar den Hochzeitsmarsch aus dem Lohengrin von Richard Wagner."
Dieses Foto zeigt am 18.12.2007 nach der MittagsMusikMeditation (v. l.) Prof. M. Theilen und das Ehepaar Wilhelm und Pauline Bartels.
Prof. M. Theilen spielte am 18.12.2007 als "Zugabe" bzw. eigene Gratulation "Lob froh den Herrn..."
************************************************************************************
16.01.2008
Sehr geehrter Herr Bröring,
In meinem "Goldene-Hochzeit-Urlaub" in Berlin las ich in der MT-Ausgabe vom 18.12.2007, dass Ihnen für Ihre umfangreiche Arbeit, weiterführenden Innovationen und Ihr unermüdliches Engagement im Dienste des Emslandes die Emsland-Medaille verliehen wurde.
Dazu möchte auch ich Ihnen herzlich gratulieren und mich einreihen in die Schar der zahlreichen Gratulanten. Als kleines Geschenk maile ich Ihnen Fotos, die in den letzten Jahren bei meinen MT-Terminen entstanden und die Sie vielleicht noch nicht gesehen haben. Mögen sie Ihnen eine schöne Erinnerung an einige Ihrer Unternehmungen und Treffen mit vielen Bekannten der letzten Jahre sein!
Ihr Wilhelm Bartels
*********************************************************************************
17.01.2008
Sehr geehrter Herr Bartels,
ich danke Ihnen sehr für die Glückwünsche zur Verleihung der Emsland-Medaille und die zugesandten Fotos, die mich an viele wichtige Ereignisse und politische Erfolge in der Vergangenheit erinnern. Für mich war die feierliche Auszeichnung mit der Emsland-Medaille ein bewegender Moment, der mir das entgegen gebrachte Vertrauen der emsländischen Bürger und politischen Mitstreiter deutlich vor Augen geführt hat. Die Ehrung möchte ich auch als Bestätigung verstehen, den von mir eingeschlagenen Weg zum Wohl des Emslandes zukünftig weiter zu verfolgen.
Herzlich gratuliere ich Ihnen zur Goldenen Hochzeit und wünsche Ihnen, dass Sie mit Ihrer Frau noch viele erfüllte Ehejahre erleben werden.
Mit freundlichen Grüßen
Hermann Bröring
Landrat
*********************************************************************************
Im Urlaub im Grand Hotel OPDUIN auf Texel (NL): Sind sie nicht zum Knuddeln, die beiden= Henriette den Ouden (rechts) und Pauline Bartels?!
**************************************************************************************
05. Juli 2010
Gratulation
Frau Dr. Christine Hawighorst wurde am gestrigen Sonntag zur Leiterin der Nds. Staatskanzlei in Hannover ernannt. Herzlichen Glückwunsch!
Die Presse (NOZ) berichtet heute, dass der neue nds. Ministerpräsident McAllister sie als "absolut kompetent, fachlich versiert und resolut" bezeichnet hat.
Hinzufügen möchte ich, dass ich sie in den Jahren ihrer Tätigkeit beim Landkreis Emsland stets als freundlich, liebenswert, aufgeschlossen, entgegenkommend und elegant erlebt habe.
***********************************************************************************
19.03.2011
Ein kleiner Plausch zwischen meiner Schwester Maria Brinker, Lingen, meiner Frau Pauline und der stellvertretenden Bürgermeisterin Lingens (von links) anlässlich des 80. Geburtstages meiner Schwester.
***************************************************************************************
31.10.2011
Willem 994
Danke
Heute ist der letzte Arbeitstag von Landrat Hermann Bröring. Am Wochenende wurde er bereits in Anwesenheit von 400 Gästen geehrt und zum Ehrenlandrat ernannt. Ich möchte dem scheidenden Landrat hier danken für den Respekt und Wertschätzung, die er mir stets entgegenbrachte. Er behandelte mich nicht als lästigen Investigator oder inquisitorischen Schnüffler. Hermann Bröring trat mir immer mit einer kritischen Akzeptanz entgegen, getragen von einer spürbaren Freundlichkeit und Offenheit. Fair und entgegenkommend begegnete er mir auf gleicher Augenhöhe – ob im Kreishaus oder bei Veranstaltungen außerhalb seines Amtssitzes. Gerne erinnere ich mich an seinen begrüßenden Händedruck. Mit einem aufrichtigen „Die Firma dankt" (oder besser: "Willem dankt") wünsche ich für die Zukunft alles Gute.
Tschüss! Ihr Zeitungsbote Willem
**************************************************************************
07.12.2011
Der Kreisverband Emsland im Bund Deutscher Kriegsgräberfürsorge hat mit Landrat Reinhard Winter einen neuen Kreisvorsitzenden. Foto von links: Reinhard Winter, Ehrenlandrat Hermann Bröring, Bezirksverbandsvorsitzender Dietmar Schütz und stellvertretender Bürgermeister Gerd Gels.
Ehrenlandrat Hermann Bröring wird mit der Immanuel Kant-Medaille ausgezeichnet. Er lacht: "Noch eine Ehrung!"
********************************************************************